Mobile Schnelltest Stationen Ergebnisse in 10 Min.
Umweltmedizin Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
Zahlen, Daten, Fakten: Ausschreibung der Fortbildung ab Januar 2021

Umweltmedizin Weiterbildung
- Die Folgen des Klimawandels sind offensichtlich. Diese werden in der Zukunft auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten mit sich bringen. Durch steigende Temperaturen werden sich automatisch auch Infektionskrankheiten ausbreiten. Vibrio Bakterien und Erreger von Durchfallerkrankungen werden sich in feucht warem Klima besser ausbreiten können. Ein weiteres Problem der Klimaerwärmung wird die progressive Minderung der Ernteerträge sein. Gerade die Folgen für Kindern durch Unterernährung, Wachstumsstop- oder Entwicklungsstörungen sowie geschwächte Immunsysteme werden deutlich zunehmen. Die zunehmende Luftverschmutzung schwächt die Lungenfunktionen, fördert Asthmaerkrankungen und kann Herzinfarkte und Schlaganfälle beschleunigen. Durch Hitzewellen steigt nachweislich die Mortalität, Experten befürchten das diese sich an die Sterberate von Grippewellen annähert. Durch die Ausweitung von Blütezeiten vieler Pflanzen - hervorgerufen durch den Klimawandel - steigt auch enorm der Pollenflug. Forscher belgen gerade in Studien einen kausalen Zusammenhang von Klimawandeln und steigender Alergien als chronische Erkrankungen. Auf alle die vorher genannten Herausforderungen muss die Umweltmedizin Lösungen finden.
- Daher bieten wir im März und Juni 2021 die Umweltmedizin Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an.
- Die notwendigen 85 Unterrichtseinheiten der Umweltmedizin werden in zwei Blöcken, Theorie (40 UE) und Praxis (25 UE), vermittelt.
- Um einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz - passend zum Thema - zu leisten, wird die Weiterbildung weitestgehend CO2 neutral gestaltet. Die Anreise erfolg wenn möglich mit Bus oder Bahn, der erste Theorie Block wird in einem 100 prozentigem klimaneutralen Hotel stattfinden. Der zweite Teil der Umweltmedizin Weiterbildung wird auf dem größten fünfmast Segler der Welt, der ROYAL CLIPPER, stattfinden. Der Segeltörn wird bis zu 80% unter Segel durchgeführt, so das möglichst wenig Emissionen ausgestoßen werden.