Refresherkurse Basic Life Support




Refresherkurse Basic Life Support
1.) Szene sichern & Überblick gewinnen
- Prüfen, ob die Umgebung sicher ist.
- Prüfen: Bewusstsein, Reagieren, Atmung, Kreislauf.
- Notruf absetzen (112/Notrufnummer) und ggf. zweite Person für Hilfe rufen.
2.) Überlebenstür (Initial-Check)
- Sicherheit zuerst.
- Prüfen: Reaktion (Sprechen/Schauen), Atmung 5–10 Sekunden beobachten.
- Wenn keine oder abnorme Atmung: Alarmieren + sofort mit Wiederbelebung beginnen.
3.) Wiederbelebung (CPR) – Erwachsene
- 30 Brustkompressionen gefolgt von 2 Atemzügen (wenn geschützt durch Barriere, z. B. Maske).
- Kompressionstiefe: ca. 5–6 cm, Mit 100–120 Kompressionen pro Minute.
- Pause vermeiden; bei Rettungsdienst absetzen, wenn Anzeichen von Lebensqualität zurückkehren.
4.) Atemweg öffnen & Atmung prüfen
- Kopf in Neutralstellung, Kinn anheben (Manöver nach Bedarf).
- Luftweg frei halten; schauen, hören, fühlen, ob Luft kommt.
- Wenn keine Atmung oder nur flacher Atem: fortfahren mit CPR, Atemlifte optional (2 Atemzüge nach 30 Kompressionen).
5.) Defibrillation (AED)
- AED so bald wie möglich verwenden.
- Folge den Sprachhinweisen des Geräts.
- Keine Unterbrechung der Kompressionen für länger als die Gerätschaft benötigt.
- Schock auslösen, wenn Gerät es empfiehlt; danach sofort wieder mit CPR fortfahren (30:2).
6.) Besondere Situationen
- Schwangere oder Kinder: Passen Sie Kompressionstiefe/Technik an Alter/Größe an.
- Hypothermie, Trauma, Vergiftungen: Priorisieren Sie sichere Defibrillation, fortlaufende CPR, spezialisierte Hilfe so schnell wie möglich.
- Respiratory Arrest (nur Atmung fehlt, kein Puls): Beginne mit CPR sofort; Atemspenden in 2–5 Sekunden Rhythmus, falls sicher.
7.) Beatmungstechniken (optional je nach Richtlinie)
- Erwachsenen: 2 Atemzüge nach jeder 30 Kompressionen (wenn sicher).
- Kinder/Neugeborene: bestimmte Proportionen beachten, je nach lokale Richtlinie.
8.) Transport & Übergabe
- Nach Stabilisierung fortlaufende Überwachung.
- Übergibefolienstation mit Details: Zeitpunkt, Pulse, Atmung, Reaktionen, erhaltene Behandlungen.
9.) Zusätzliche Ressourcen & Training
- HALT: regelmäßige Auffrischung (z. B. alle 1–2 Jahre).
- Nutzen Sie AED- und CPR-Trainingseinheiten, Simulationen und kuratierte Anleitungen.
10.) Kurzcheckliste (quickland)
- Ist die Szene sicher? Ja/Nein
- Atmet die Person? Ja/Nein
- Ist ein Defibrillator verfügbar? Ja/Nein
- CPR begonnen? Ja/Nein
- Rettungsdienst kontaktiert? Ja/Nein